Vorbereitungsphase
Februar bis April 1997
Hansjörg Ragotti beginnt mit dem Aufbau der Firma. Suche nach einem neuen Namen. Wie unsere Druckerei wohl heissen könnte. Nach einigen Versuchen einigte man sich auf den Namen R+A Print GmbH. Ab diesem Datum entstand bei mir zu Hause in Näfels im Disponibel mein Büro und meine Setzerei. Von jetzt an galt es Räumlichkeiten ausfindig zu machen, Maschinen zu suchen, Finanzen aufzutreiben. Ab 1. April nahm auch mein Partner Hans Arioli seine Tätigkeit auf.
Start der R+A Print GmbH
14. April 1997
Bezug der Räumlichkeiten bei der Fritz Landolt AG an der Mühlhäusernstrasse in Näfels. Büro und Druckvorstufe nehmen ihre Arbeiten auf. In der Druckvorstufe starten wir mit 2 Power Mac 9500, 1 UMAX-Scanner sowie 1 MAC 2 SI mit integrierter Leonardo Karte für ISDN-Datenübermittlung und 1 Drucker LaserJet 4MV. Dazu wird ein Workgroupserver 8500/200 sowie ein Datensicherungsgerät DLT mit 30 GB-Platten und Retrospect als Software bei A+F, Sursee gekauft. Von der Firma AM Digital in Baar erhalten wir gratis einen Belichter «VARITYPER 5300», das gleiche Modell wie bei der gsd, zur Verfügung gestellt.
1. Mai 1997
Urs Menet tritt seine Arbeitsstelle als Drucker an. Druckereibetrieb startet mit einer 1-Farbenmaschine Roland Practica im Format 360 x 520 mm und einer Heidelberger TOK im Format 280×394 mm. Hinzu kommt in der Ausrüsterei eine Schneidmaschine Polar 92, ein Heidelberger-Tiegel sowie eine 2-Taschen-Falzmaschine «FALTEX» und Broschüren-Maschine «HORIZON» mit einem Turm für 48 Seiten (12 Stationen) mit dazugehörendem Heftapparat und Falzaggregat. Weiter besitzen wir eine 2-Loch-Bohrmaschine, ein Perforier-/Rill-Maschine, ein Heftaggregat.
Juni 1997
Wir kaufen von der Gasser Media in Chur diverse Möbel, ein Wachsgerät und eine Entwicklungsmaschine.
August/September 1997
Gegen Ende August wird unsere aus dem Ausland eingekaufte 4-Farbenmaschine «Roland R 204 0T» installiert. Die Maschine haben wir in Zusammenarbeit mit Paul Friedlos und über MAN München erstanden. Zur Prüfung und Begutachtung der Maschine sind Urs Menet und Hansjörg Ragotti eigens nach Köln geflogen.
Dezember 1997
Stellenantritt von Ruedi Kellenberger als Drucker in unserer Druckerei.
5. Dezember 1997
«Tag der offenen Tür» für unsere Geschäftsfreunde. Betriebsbesichtigung und festlicher Anlass.
1998
Der Belichter Varityper 5300 gibt seinen Geist auf. Kauf eines Belichters «Varityper 6000» bei AM Digital.
November 1998
Personaleinstellung von einem weiteren Offsetdrucker.
1999
Januar 1999
Installation einer neuen 2-Farbenmaschine «ITEK» im Format 340x450mm.
Februar 1999
Installation einer neuen Broschüren-Fertigungsmaschine «HORIZON» mit 2 Türmen à 10 Stationen für die Verarbeitung von total 80 Seiten. Dieser Vollautomat beinhaltet nebst den 2 Türmen ein Heftaggregat und einen Frontschneider.
März 1999
Bestellung eines «Schneider»-Kuvertanlegers als Zusatzaggregat zur neuen 2-Farbenmaschine.
April 1999
Kauf und Installation eines Occasions-Scanners «HORZON Ultra» von AGFA.
2000
Mai 2000
Personaleinstellung von einem weiteren Offsetdrucker.
9. Juni 2000
Wir unterzeichnen den Kaufvertrag für eine CTF-Anlage. Diese besteht aus einem Belichter DOTMATE 7500 inkl. Online-Entwicklung, Filmentwicklungsmaschine AGFA, Datensicherung, Serverstation, 100 MBit-Leitung, RAID-Station mit 45 GB sowie Software-RIP auf NT 4.0 Basis mit 2x 18,3 GB HD und 21 Zoll Bildschirm; Umbruchsoftware IMPOSTRIP.
25. Juli 2000
Neuanschaffung eines Plattenkopiergerätes LASTRA SM 85 von AGFA. Ausbau in der Druckvorstufe durch Kauf eines MACIntosh G4 mit 21 Zoll Panorama-Bildschirm.
August 2000
Nina Baumgartner beginnt bei uns eine 4-jährige Lehre als Polygrafin.
November 2000
Kauf einer neuen Plattenentwicklungsmaschine LASTRA EM II 87. Kauf eines VARN-Feuchtwerkes für die 1-Farbenmaschine Roland Praktika.
2001
Januar 2001
Anschaffung eines Heidelberger-Zylinders im Format 52×74 mm von der Firma Bograma.
Im Monat September und Oktober beginnen wir mit der Zukunfts- und Budgetplanung für den Zeitraum von 2002–2005. Armando Beccaletto erstellt aufgrund unserer gemeinsamen Zieldefinitionen und Wünschen eine mögliche Investitionsliste zusammen. Die grössten Brocken daraus sind:
- Anschaffung einer 4-/5-Farbenmaschine im Format 37×52 cm auf Juni 2002;
- Computer, Netzwerk, Software-Updat;
- High-End Scanner auf Februar 2002;
- Geschäftsfahrzeug mit 2 Palettplätzen auf April 2003;
- 5-Farbendruckmaschine im Format 520x720mm auf Januar 2004;
- CTP-Anlage auf Januar 2006.
2002
Januar 2002
Personaleinstellung für die Weiterverarbeitung.
21. Januar 2002
Wir unterschreiben den Kaufvertrag für die Ryobi 524 HE inkl. eine Gummituch- und Walzenwaschanlage sowie ein Schneider-Feeder Mod. 80 (Kuvertanleger).
3. Mai 2002
Installation Ryobi 524 HE.
August 2002
Einstellung eines weiteren Lehrlings: Anita Bissig beginnt bei uns eine 4-jährige Lehre als Polygrafin.
2003
März 2003
Investiton in neue MacIntosh-Computer G4 mit Dualprozessor und Apple 23-Zoll-Flachbild- schirm und Austockung der Speicherkapazitäten von 150 GB auf 500 GB sowie eine neuen Server und ein professionelleres Backup-System bei A+F Computer, Sursee.
4. August 2003
Marco Lüthi beginnt bei uns die 4-jährige Lehre als «Drucktechnologe».
2004
Am 7. Januar 2004 unterschreiben Hans Arioli und Hansjörg Ragotti die Auftragsbestätigung zur Anschaffung einer 5-Farbenmaschine RYOBI 755.
6. bis 19. Mai 2004
Abbruch und Abtransport der MAN 4-Farbendruckmaschine. Anlieferung der RYOBI 755 mit 2 Lastenzügen am 10. Mai 2004. Installation und Schulung dauern bis zirka 19. Mai 2004. Ab 24. Mai 2004 sollten wir die ersten Kleinaufträge drucken können. Richtiger Produktionsbeginn nach Pfingsten am 1. Juni 2004.
8. und 9. Juni 2004
Erfolgreiche Lehrabschlussprüfung von Nina Baumgartner mit einer Gesamtnote von 5,2.
August 2004
Einstellung eines weiteren Lehrlings: Michael Warasch beginnt bei uns eine 4-jährige Lehre als Polygraf.
2005
Februar 2005
Wir unterzeichnen den Kaufvertrag für eine MBO 6-Taschen-Falzmaschine von der Firma Gramag AG in Wikon.
2006
August 2006
Einstellung zwei Lehrlingen: Thomas Baumgartner beginnt bei uns eine 4-jährige Lehre als Polygraf und Sheena Kürzi beginnt bei uns eine 4-jährige Lehre als Drucktechnologin.
Dezember
Umstellung der Kalkulations-/Auftragssoftware von KAAR auf WINPRESS 4.7.
2007
7. Februar 2007
Wir unterschreiben bei der Firma Koller in Thalwil den Kaufvertrag für eine CTP-Anlage Liefertermin der Anlage: Ende März 2007.
8. Februar 2007
Wir kaufen eine GTO 52 mit Stenz-Filmfeuchtwerken.
12./13. März 2007
Installation der CTP-Anlage.
10 Jahre R+A Print GmbH
Am 1. Mai 1997 wurde R+A Print GmbH ins Leben gerufen.
Heute feiern wir mit unseren Mitarbeitern im Hotel Schwert in Netstal
dieses Jubiläum mit einem feinen Gourmetdiner!
2008
Januar 2008
Personaleinstellung von Robert Schnyder als 2-Farben-Offsetdrucker.
2009
8. Januar 2009
Kauf einer Folienverpackungsmaschine inkl. angehängter Adressierstation mit InkJet-Tinte.
3. Juni 2009
Kauf bei der Firma «RICOH» von einem Digitalkopierer. Inbetriebnahme des Digitalkopierers am 13. August 2009.
23. Juni 2009
Kauf eines Occasion-Baumann-Schüttelautomaten BSB 2 bei der Firma Primatech GmbH.
August 2009
Lehrlingseinstellung: Laura Aebli beginnt bei uns eine 4-jährige Lehre als Polygrafin.
2010
August 2010
Anstellung von Luca Ragotti als Polygraf in der Druckvorstufe.
13. Oktober 2010
Nach kurzem Spitalaufenthalt stirbt mein Geschäftspartner und Freund Hans Arioli.
2012
Übers Wochenende vom Freitag, 13. Juli bis Sonntag, 15. Juli 2012 wird bei R+A Print GmbH eingebrochen. Freitag, 20. Juli 2012, 02.00 Uhr wieder Einbruch bei R+A Print GmbH.
September 2012
Anstellung von Danja Ragotti als Kauffrau im Druckereibüro.
2013
Juni 2013
Kauf einer Digitaldruckmaschine RICOH Pro C651 bei RICOH Schweiz.
2015
Juni 2015
Personaleinstellung von Janic Bur als Offsetdrucker.